Farbwiedergabeindex
Der Farbwiedergabeindex ist eine Maßeinheit, welche die Farbwiedergabequalität von weißem Licht ausdrückt und wird in CRI, dem Color Rendering Index (auch genannt: RA) gemessen.
Zu diesem Thema haben wir auch einen Videoratgeber:
Das Farbspektrum bei künstlich erzeugtem Licht ist konstruktionsbedingt nicht immer komplett durchgängig, wie es bei natürlichem Sonnenlicht der Fall wäre.
Weißes Licht ist ein Gemisch aus allen sichtbaren Spektralfarben. Man kann die farbigen Bestandteile mit einem Prisma zerlegen oder diese auch in jeden phantastischen Regenbogen erkennen!
Künstlich erzeugtes Licht wie bei LEDs oder Leuchtstoffröhren kann je nach Qualität an einigen Stellen im Farbspektrum einknicken, bestimmte Wellenlängen sind weniger stark vertreten. Bei sehr schlechten Produkten macht sich dies in einer unnatürlichen Farbwiedergabe bemerkbar. Hautfarben oder Lebensmittel wirken unnatürlich. Für hochwertige LED-Produkte stellt dies aber schon lange kein Problem mehr dar.
Die Qualität der Farbwiedergabe ist messbar und wird im CRI - Wert (manchmal auch „RA“) ausgedrückt.
Eine Glühlampe erreicht den optimalen Wert von 100, während ein LED-Leuchtmittel meiste einen geringfügig schlechteren Wert erreicht. Je größer die Lücken im Spektrum also, desto geringer der CRI-Wert.
Weiße Leuchtmittel mit einem CRI unter 80 sollte man nicht verwenden, diese bieten wir in unserem Sortiment daher auch nicht an.
Hochwertige LED-Leuchtmittel erfüllen aber eigentlich immer einen CRI höher als 80.
Besonders hochwertige LED-Produkte bieten einen CRI von 90 oder höher.
Hochwertige, bunte Beleuchtungen mit RGBW kombinieren Farben (RGB-) und weißes Licht (---W) mit einem hohen CRI in einem Produkt, diese eignen sich dann auch als Raumbeleuchtung.
Text: Volker Schulz
Bitte beachten: Wir übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit oder Richtigkeit auf diesen Informations-Seiten.
Zurück oder weitere Informationen unter Fachwissen