LED-Lichtschlauch
Grundsätzliches:
Lichtschläuche bieten wir hier im LED-Shop.com nur mit LEDs an, weil Schläuche mit Glühlampen ein vielfaches an Energie verbrauchen. LED-Schläuche laufen mit etwa 2 bis 4 Watt pro Meter, die Glühlampenausführung verbraucht etwa das achtfache!
Lichtschläuche eignen sich nur für Dekorationszwecke. Für Beleuchtungszwecke sind Lichtschläuche ungeeignet, hier empfehlen sich LED-Streifen mit hoher Farbwiedergabe (CRI).
Suchbegriffe: Lichtschlauch LED, Lichtschlange, Leuchtschlauch, Schlauchlicht, Lichterkette, Ropelight, 13mm, 13 mm, LED Lichterschlauch außen, Meterware, Zuschnitt Lichtband, dimmbar, outdoor draußen, rot, grün, blau, warmweiß, weiß, dünn, 20m, 15m, 10m, amber, gelb.
Hier habe ich alle Vorteile: zusammengefasst:
- geringer Verbrauch, bis zu 80% Ersparnis gegenüber Glühlampen-Schlauch
- geringe Erwärmung
- lange Lebensdauer
- Licht-Farben verändern sich nicht
Mittlerweile ist es daher unsinnig, noch Glühlampen statt LEDs in Lichtschläuchen zu verbauen.
Hier im LED-Shop finden Sie sowohl Lichtschläuche als Meterware zum selber anschliessen und verlegen, als auch fertig konfektionierte Lichtschläuche, welche jeder Laie einfach direkt an er Steckdose anschließen kann.
Besonders stolz sind wir auf unseren High-End Lichtschlauch! Dieser LED-Lichtschlauch ist in der Regel lichtstärker , als LED-Lichtschlauch anderer Hersteller. Unser Lichtschlauch ist zudem sehr energieeffizient, verbraucht also wenig Strom. Durch die Verwendung hochwertiger Kunststoffe und LEDs kann eine sehr lange Lebensdauer von vielen Jahren erreicht werden. Der Schlauch lässt sich zudem besser formen und enger biegen, als vergleichbare Produkte. Durch eine enge Selektion der LEDs ergeben sich durchgehend gleiche Lichtfarben, wichtig bei großen Installationen, die Lichtfarben der LEDs passen auch nach mehreren hundert Metern immer noch exakt zueinander.
Lichtschläuche befestigen:
Für unsere Lichtschläuche erhalten Sie in der Regel als Zubehör passende Befestigungsschellen. Für die 13mm Lichtschläuche bieten wir beispielsweise Montageschienen aus Aluminium oder transparenten Kunststoff. Die Schienen halten den Schlauch auch bei einer Überkopf-Montage problemlos fest. Die Schläuche lassen sich in vielen Anwendungsfällen auch schnell und sauber mit Kabelbindern befestigen, welche Sie auch hier im Shop erhalten.
Tipp: Viele unserer LED-Schläuche dürfen problemlos im Außenbereich verbaut werden! Die verwendeten Kunststoffe sind aber aufgrund ihrer Anforderung „Biegsamkeit“ nicht absolut immun gegen UV-Licht. Dies könnte man nur mit starren Kunststoffen erreichen. Daher sollte man LED-Lichtschläuche vorzugsweise im Schatten montieren. Ein Montage im Sonnenlicht ist ebenfalls möglich, verringert aber in der Regel die Lebensdauer vom Lichtschlauch. Wer also die Wahl hat, montiert beispielsweise besser unter dem Dachüberstand anstatt vorne an der Dachrinne.
Befestigungsschiene aus Aluminium für 13mm Lichtschlauch
Wichtig: Lichtschläuche richtig in Segmente zerschneiden:
Eine der häufigsten Fragen, welche ich zu diesem Produkt höre, ist: „kann man den auch zerschneiden?“
Nun, wenn man weiß wie, lassen sich nahezu alle LED-Lichtschläuche auf Wunsch ohne Ausfall von LEDs passend zuschneiden.
Ein Lichtschlauch besteht technisch gesehen aus einer fortlaufenden Reihe von Segmenten. Das Segment ist die kleinste Einheit eines Lichtschlauches und darf nicht zerschnitten werden. Grund dafür ist die Reihenschaltung der LEDs innerhalb eines Segmentes. Wer noch die alten Weihnachtsbaumketten mit Birnen kennt, weiß um die Eigenart der Reihenschaltung: dreht man eine Birne raus, erlischt die ganze Kette. Bei den Segmenten in einem LED-Schlauch ist dies genauso, egal wo man scheidet, man würde den Stromkreis unterbrechen und die LEDs im Segment fallen alle aus. Dementsprechend darf man nur zwischen zwei Segmenten den Seitenschneider ansetzen. In der Regel sind die Schnittmöglichkeiten zwischen den einzelnen Segmenten auf den Schlauch praktischerweise aufgedruckt.
Die Segmente wiederum sind parallel geschaltet und ergeben zusammen einen langen Schlauch.
Typische Schnittmöglichkeiten (können abweichen!):
12V Schlauch: alle 3 LEDs
24V Schlauch: alle 6 LEDs
230V Schlauch: pro Meter
Die Abbildung zeigt eine typische Beschaltung eines Segmentes in einem 12 Volt Lichtschlauch: von der (hier dicker markierten) (Plus-) Hauptleitung im Schlauch geht ein Abzweig oben links über einen Vorwiderstand und durchläuft drei LEDs um dann wieder in der zweiten (Minus-) Hauptleitung rechts unten zu enden.
Mehrere Segmente sind im Schlauch nacheinander parallel geschaltet und bilden fortlaufend den Lichtschlauch. Die Scheren zeigen die Schnittmöglichkeiten.
Hier noch einige fachliche Tipps:
Schnitte an 230V Lichtschläuchen müssen unbedingt wieder isoliert verschlossen werden, da man sonst an den Schnittkanten einen lebensgefährlichen Stromschlag bekommen könnte. Dazu gibt es beispielsweise passend zu den Schläuchen Endkappen.
Bei den 12 oder 24V Schläuchen sind meist nicht alle Schnittmöglichkeiten markiert, da es einfach sehr viele gibt. Anhand meiner schematischen Darstellung der Schläuche findet man schnell alle Schnittmöglichkeiten anhand der Lötstellen am Betriebsspannungs-Hauptstrang im Schlauch.
Welche Betriebsspannung?
230V
Wer nicht selbst basteln möchte, sollte fertig konfektionierten Lichtschlauch in 230V Ausführung verwenden. Diesen muss man nur an die Steckdose anschliessen und fertig.
Dies sind auch unseren meistverkauften Lichtschläuche, sie bieten sehr gute Qualität und eignen sich auch für größere Längen.
Tipp: 230V Lichtschläuche können nicht in jeder beliebigen Länge geliefert werden. Dies hängt mit den relativ großen Segmenten zusammen, aus denen der Schlauch besteht, welche in der Regel 1 m lang sind. Wie bereits zuvor erklärt, können Segmente nicht unbeschadet zerteilt werden. Dementsprechend können nur Längen geliefert werden, welche gleich oder ein vielfaches von 1 m sind.
Lieferbare Längen wären dann beispielsweise 1 m / 2 m / 3 m usw., während 4,5 m nicht lieferbar ist.
Wer den Schlauch gerne vor Ort selbst passend zuschneiden möchte, bekommt bei uns auch Meterware und Zubehör einzeln.
Durch die hohe Betriebsspannung können die Schläuche sehr lang sein, in der Regel fast eine Trommel 45 m. Für noch größere Längen kann man einfach mehrere Schläuche hintereinander installieren. Jeder neue Schlauch benötigt nur am Anfang seine eigene Steckdose, wobei die Steckdosen durchaus an einem Stromkreis hängen dürfen. Bei unserem Produkt „High-End-Lichtschlauch“ dürfen pro Einspeisung bis zu 90 m verbaut werden, hier kann man also durch einen Verbinder die 45m Rollen entsprechend verlängern.
12V
Die 12V Lichtschläuche lassen sich in relativ kurzen Abständen zerschneiden und sind auch dazu geeignet, in Fahrzeugen mit 12 Volt Bordnetz direkt an der Batterie betrieben zu werden, beispielsweise im Auto, Campingwagen oder Boot. Es empfiehlt sich aber eine Spannungsstabilisierung (DCDC-Wandler), um die schwankende Bordspannung durch die Lichtmaschine auszugleichen!
Typischerweise lassen sie sich alle 3 LEDs zerschneiden.
Neben 13mm Schlauch gibt es auch die besonders schlanken Slimline Produkte mit nur 3,5 x 5,5mm Stärke, wodurch sie sich besonders eng biegen lassen und beispielsweise auch in Theater-Kostüme eingenäht werden können oder ähnliches.
Möchte man bei der Installation den Lichtschlauch möglichst genau auf eine bestimmte Länge zuschneiden, sollte man ebenfalls auf die 12V Lichtschläuche mit ihren relativ kleinen Segmenten zurück greifen. Fest installiert betreibt man sie dann einfach über ein passendes 12V Netzteil.
Die 24V Lichtschläuche lassen sich ebenfalls in relativ kurzen Abständen zerschneiden und sind auch dazu geeignet, in Fahrzeugen mit 24 Volt Bordnetz direkt an der Batterie betrieben zu werden, beispielsweise in einem LKW. Es empfiehlt sich aber eine Spannungsstabilisierung (DCDC-Wandler), um die schwankende Bordspannung durch die Lichtmaschine auszugleichen!
Typischerweise lassen sie sich alle 6 LEDs zerschneiden. Sie sind in 13mm Durchmesser verfügbar.
Fest installiert betreibt man sie dann einfach über ein passendes 24V Netzteil.
Lichtschläuche dimmen
Lichtschläuche mit 12 oder 24 Volt lassen problemlos per PWM dimmen. PWM Dimmer schaltet man einfach zwischen Netzteil und LED-Leuchte in den Sekundärkreis. Wie eine PWM Regelung funktioniert und eingesetzt wird, lesen Sie bitte unter LEDs dimmen
Lichtschläuche mit 230V lassen sich bedingt mit einem Phasenabschnittdimmer ohne Mindestlast dimmen, dies kann man aber nicht immer garantieren und der Dimmbereich kann meist nicht voll ausgenutzt werden. Außerdem funktioniert das ganze nur, wenn man zusätzlich eine ohmsche Last an den Dimmer hängt, wie eine Glühbirne oder ein GLE (Grundlastelement).
Da man die Verlust-Leistung im vorgeschaltetem Gleichrichter im Einspeiser beim Dimmen erhöhen kann, muss man beachten den Einspeiser nicht zu 100% zu belasten.
Text: Volker Schulz
Mehr zum Lernen gibt es unter Fachwissen
Bitte beachten: Wir übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit oder Richtigkeit auf diesen Informations-Seiten